Die externe Evaluation der Schulen in Bubikon durch die kantonale Fachstelle für Schulbeurteilung im Schuljahr 2024/25 ist sehr positiv ausgefallen. Dies
schreibt die Schulpflege in einer Mitteilung.
Ein wichtiges Element für die Qualitätssicherung an den Volksschulen ist laut der Mitteilung eine externe und neutrale Evaluation: «Alle fünf Jahre prüft ein Expertenteam (bestehend aus drei Personen) der kantonalen Fachstelle für Schulbeurteilung während drei Tagen die Qualität der Schulen aus pädagogischer und organisatorischer Sicht und gibt den Schulen Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.» Ebenfalls würden Befragungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern respektive Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen durchgeführt.
Das Ziel der Fachstelle sei die interne Perspektive der Schulen (Selbstevaluation, Stärken- Schwächen-Analyse, Standortbestimmung etc.) durch eine
unabhängige externe Bewertung von Fachleuten zu ergänzen. Diese externe Sichtweise diene sowohl als wertvolle Unterstützung als auch als Korrektiv. Dadurch könnten entscheidende Impulse
für die Weiterentwicklung und kontinuierliche Qualitätsverbesserung der Schulen gewonnen werden, schreibt die Schulpflege.
«Ansprüche weitgehend und umfassend erfüllt»
Die Fachstelle lobt laut Mitteilung die Schulen in Bubikon für ihre «weitgehende und umfassende Erfüllung der Ansprüche» in den Bereichen Schulgemeinschaft, Unterrichtsgestaltung, individuelle Förderung, Beurteilungspraxis, Digitalisierung im Unterricht, Zusammenarbeit im Schulteam, Schulführung, Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Zusammenarbeit mit den Eltern.
Die Schulpflege ist laut Mittreilung «sehr erfreut über dieses Ergebnis und dankt allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz zum Wohle der Schülerinnen und
Schüler.» Mit diesem erfreulichen Ergebnis könnten die Schulen in Bubikon zuversichtlich in die Zukunft schauen. «Alle Beteiligten setzen sich dafür ein, die bestehenden
Standards nicht nur zu bewahren, sondern kontinuierlich zu weiterzuentwickeln.» Gemeinsam würden neue Herausforderungen angegangen und Lösungen erarbeitet, um die gesteckten Ziele zu erreichen
und die Qualität in allen Bereichen fortlaufend zu erhalten oder zu optimieren.
(bn)
Kommentar schreiben
Papi vom Geissberg (Freitag, 25 April 2025 14:46)
Interessant ist, was im "Evaluationsbericht Sekundarschule Bubikon Schuljahr 2024/2025" im sehr wichtigen und zentralen Bereich "Schulführung" steht:
Entscheidungen werden in der Regel zügig getroffen. Für das Schulteam sind sie nicht immer unmittelbar nachvollziehbar, werden jedoch im Nachhinein schlüssig erläutert. In der schriftlichen Befragung attestiert etwas mehr als die Hälfte der Lehrpersonen der Schulführung einen kompetenten Umgang mit Anliegen und Kritik (LP S SFÜ15).
Ebenso schätzt nur etwas mehr als die Hälfte der Eltern die Aussage «Die Schule reagiert bei Problemen umgehend und lösungsorientiert.» als gut oder sehr gut erfüllt ein. Der Mittelwert liegt unter dem kantonalen Durchschnitt aller Sekundarschulen (ELT S SFÜ16).
Quelle: https://207986.seu.cleverreach.com/c/56807304/75cdd4cc2e6-sq847l
Ich hoffe sehr, dass dies, wie in der Mitteilung versprochen, "diese externe Sichtweise sowohl als wertvolle Unterstützung als auch als Korrektiv dient. Dadurch könnten entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung und kontinuierliche Qualitätsverbesserung der Schulen gewonnen werden."