Bubikon legt umfangreiches Kommunikationskonzept vor

(Bild: bubikon.ch)
(Bild: bubikon.ch)

 

Der Gemeinderat Bubikon hat am Mittwoch (2. April 2025) das lange erwartete neue Kommunikatons-  und Partizipationskonzept  publiziert. Es umfasst 16 eng beschriebene Seiten und regelt den Umgang mit Informationen intern wie extern.

 

Im Konzept werden Zielgruppen der Kommunikation definiert, Anwendungsbereiche festgelegt und wichtige Kommunkationskanäle genannt. Dazu gehören die offiziellen Websites (Gemeinde und Schule), Newsletter, Öffentlichkeitsarbeit und Medienmitteilungen sowie interne Kommunkationskanäle. Ein besonderes Augenmerk gilt den Sozialen Medien, die «regelmässig mit relevanten Informationen bespielt» werden sollen: «Sie erlauben der Verwaltung schnell und direkt mit verschiedensten Zielgruppen zu kommunizieren, welche gegebenenfalls mit den üblichen Kommunikationskanälen gar nicht oder weniger schnell erreicht werden.» Gerade in Krisen- und anderen ausserordentlichen Situationen könne via Social Media rasch reagiert und die Zielgruppen «mit vertrauenswürdigen Informationen aus erster Hand» bedient werden. Schliesslich könne die Gemeinde mittels Social-Media-Plattformen in den direkten Dialog mit ihren Zielgruppen treten und durch gewissenhaftes Community Management ihre Aussenwirkung gezielt stärken.

 

Detailliert geregelt wird die Krisenkommunikation, also Kommunikation «in aussergewöhnlichen Situationen, die meist von Chaos, Kontrollverlust und öffentlichen Diskussionen geprägt sind». Schliesslich gilt im Konzept ein besonderes Augenmerk der Partizipation. Hier werden als Formen der Mitwirkung Arbeitsgruppen, Bürgerrat, Digitale Plattform, Runder Tisch, Umfrage, Workshop, World Café, Zukunftskonferenz  genannt.

 

Kein Genderstern in Bubikon

 

Geregelt wird im Konzept auch die Verwendung der Sprache: «Dabei geht es Im Kern darum, geschlechtergerechte Ausdrucksweisen mittels geschlechtsneutraler Funktionsbezeichnungen (bspw. Abteilungsleitung, Mitarbeitende oder Ressortvorstehende) umzusetzen», heisst es im Konzept. Die Verwendung des Gerundiums solle allerdings zurückhaltend eingesetzt werden. Alternativ könne dasselbe Ziel durch die Aufzählung beider Geschlechtsformen erreicht werden. Genderstern, Gender-Leerschlag oder Gender-Doppelpunkt wird es in der Bubiker Kommunikation aber nicht geben.

 

Im Gegensatz zu anderen Gemeinden ist der Bubiker Gemeinderat der Versuchung nicht erlegen, selber verlegerisch oder gar journalistisch tätig zu werden oder verlegerische Aktivitäten von Dritten finanziell zu unterstützen, was im Oberland (Maur, Gossau) regelmässig zu ausufernden Diskussionen führt. Unklar bleibt, wieso 2024 an einem neuen Logo gebastelt wurde, welches für dieses Konzept angeblich so wichtig gewesen wäre, wie vier Monate lang bis zum Abschuss durch die Öffentlichkeit behauptet wurde.

 

(bn)

Download
Kommunikations- und Partizipationskonzept Bubikon
Kommunikationskonzept_Bubikon_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Duden lässt grüssen (Mittwoch, 02 April 2025 13:32)

    Ein Kommunikationskonzept mit Fantasiewörter:

    „Mitarbeitende“ – dieses Wort gibt es, ja. Aber nur in der Einzahl. Die Mitarbeitende, der Mitarbeitende. Der Versuch, daraus eine Pluralform zu basteln – die Mitarbeitenden – ist sprachlich nicht nur holprig, sondern schlicht falsch.

    Es sind solche ideologisch motivierten Wortkonstruktionen, die sich langsam, aber hartnäckig in Verwaltungssprache und öffentliche Kommunikation einschleichen. Ohne Stern, aber genauso wenig Rückgrat.

    Ein mutloser Gemeinderat übernimmt den Unsinn – wahrscheinlich in vorauseilendem Gehorsam gegenüber dem Zeitgeist. Aber wer will es ihm verübeln, wenn selbst Universitäten diesen sprachlichen Nonsens lehren und Zeitungen ihn kritiklos nachplappern?

    Dass viele dieser Begriffe gar nicht existieren, scheint niemanden mehr zu stören. Hauptsache, es klingt irgendwie „korrekt“.

  • #2

    Einwohner (Donnerstag, 03 April 2025 17:17)

    An "Duden lässt grüssen":
    Immer noch sehr viel besser als die Verwendung vom Genderstern, Genderdoppelpunkt etc.

  • #3

    Kommunikationstheorie (Donnerstag, 03 April 2025 18:54)

    Wichtig ist der korrekte, wahre Inhalt der Kommunikation, nicht die Theorie darüber........

  • #4

    Duden lässt grüssen (Samstag, 05 April 2025 11:05)

    An Einwohner
    Da gebe ich Ihnen Recht. Allerdings ist das der schleichende Anfang eines kommenden Sterns.