Asiatische Hornisse: Bei Verdacht melden

(Screenshot bubikon.ch)
(Screenshot bubikon.ch)

 


Die Asiatische Hornisse hat sich in den letzten Jahren dem Jura entlang in der Schweiz ausgebreitet und 2023 den Kanton Zürich erreicht. Wo sich die Asiatische Hornisse stark ausbreitet, kann sie Bienenvölker und andere einheimische Insekten gefährden. Für den Menschen ist die Asiatische Hornisse nicht gefährlicher als die einheimische Hornisse. Aber sie kann lästig werden.

Im Kanton Zürich wurden im Herbst 2023 Nester der Asiatischen Hornisse gesichtet, welche von Spezialisten entfernt wurden. Dennoch könnten Jungköniginnen aus einem dieser Nester oder aus weiteren unentdeckten Nestern entflogen sein und in der Nähe überwintert haben. Die Jungköniginnen beginnen jeweils im Frühling ein neues Nest zu bauen. Dieses sogenannte Primärnest wird oft in Siedlungsnähe gebaut. Später im Sommer zieht das Volk weiter und errichtet ein sogenanntes Sekundärnest, oft hoch oben in Baumkronen. Hier werden dann die Königinnen für das Folgejahr herangezogen.


Zum Schutz aller einheimischen Insekten inklusive der Bienenvölker, ist es wichtig, dass die weitere Ausbreitung der Asiatischen Hornisse möglichst rasch erkannt und eingedämmt wird. Zudem kann eine Invasion für die Bevölkerung lästig werden. Für den Menschen ist die Asiatische Hornisse dann gefährlich, wenn beim Stich eine allergische Reaktion ausgelöst wird, ihr Gift hingegen ist nicht stärker als das der Wespe.

Unterscheidungsmerkmale zwischen der Asiatischen und der Europäischen Hornisse: Besonders gut zu erkennen ist die Asiatische Hornisse an der mehrheitlich schwarzen Körperfärbung und den gelben Beinen.


Melden Sie einen Verdacht auf Asiatische Hornissen mit Foto via: asiatischehornisse.ch. Da Europäische Hornissen bedroht sind, ist es wichtig, die Beobachtungen mit Foto zu melden und die Hornissen nicht etwa zu jagen und zu töten.

 

Zuständig für die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse im Kanton Zürich ist die Sektion Biosicherheit im kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL): +41 43 259 32 60, neobiota@bd.zh.ch.

(mitg.)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0